Bogen für Wickelfalzrohr
Einstecklänge l = 40mm
Stahl verzinkt 275 g /m²
mit EPDM Doppellippendichtung
Dichtheitsklasse D nach DIN EN 12237, höchste Dichtheitsklasse für Luftleitungen
Der Bogen wird direkt in das Wickelfalzrohr eingeschoben
ab Durchmesser 224 mm wird der Bogen als Segment-Bogen gefertigt
Isoliertes Wickelfalzrohr aus verzinktem StahlblechDoppelwandiges, isoliertes Wickelfalzrohr schützt effektiv vor Kondenswasser.Ausführung nach DIN EN 12237 und DIN EN 1506Kondenswasser ist Hauptursache für Feuchteschäden in Gebäuden und entsteht überall dort , wo warme Luft auf kalte Oberflächen trifft. Das kann Beispielsweise bei einer Frischluftzufuhr im Winter oder Fortluft aus einem Wärmetauscher der Fall sein. Material: verzinktes Stahlblech
Länge: 1 MeterIsolierstärken: 15 mm
| 25 mm | 50 mmFabrikat: Intelmann
Mögliche Anwendungsfälle:Außen- und FortluftkanalUm Kondensat auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss der Kanal mit einer Dämmung ummantelt werden. Eine Isolierstärke von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein.Zu- und Abluftleitung durch kalte RäumeHier müssen die Kanäle vor Wärmeverlusten geschützt und verhindert werden, dass auf der Innenseite der Abluftleitung Kondensat entsteht. Die Isolierstärke hängt von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es sich um Außentemperaturen (z.B. ungedämmter Dachboden) handelt, sollte eine Isolierstärke von 50 mm gewählt werden. In unbeheizten Räumen (z.B. unbeheizten Keller) kann die Isolierstärke von 25 mm angewandt werden.
Ovalrohr B x H:
350 mm x 100 mm
|
Übergang auf Rohr Ø:
200 mm
Mit Lippendichtung !Die Alternative zum rechteckigen Kanal in puncto flaches Design und Technik.
hergestellt aus verzinkten Spaltbändern (Blechdicke: 0,6 mm); geeignet für einen Über- bzw. Unterdruck von 700 Pa (70 mm WS)Warum oval ?
Platzsparend durch geringe Einbauhöhen ohne Flanschverbindungen
Optimierte Strömungseigenschaften ähnlich wie bei runden Luftleitungen
Kurze Montagezeiten durch einfache Steckverbindungen und Muffen
Design für anspruchsvolle Sichtmontagen mit optionaler Pulverbeschichtung
Hohe Stabilität ermöglicht das Eingießen in Beton
Fertigung nach VDI 6022 möglich
Kaum Schmutzablagerungen durch gerundete Formgebung
Formstücke mit Lippendichtungen bis Dichtheitsklasse D
Edelstahl Reduzierung zum Verbinden von Wickelfalzrohr auf Rohr mit kleineren Durchmesser
Einstecktiefe = 40 mm
Ausführung nach DIN EN 12237
Dichtsheitsklasse D nach DIN EN 1507 (höchste Klasse der Norm)
Material: Edelstahl V2A
Schiebenippel für den Längenausgleich an Lüftungsleitungen
Einseitig ohne Stopsicke
Länge kurze Variante: 130 mm
Länge lange Variante: 300 mm
Ausführung nach DIN EN 12237
Dichtsheitsklasse D nach DIN EN 1507 (höchste Klasse der Norm)
Material Stahl verzinkt
Ovalrohr B x H:
195 mm x 50 mm
|
Übergang auf Rohr Ø:
100 mm
Mit Lippendichtung !Die Alternative zum rechteckigen Kanal in puncto flaches Design und Technik.
hergestellt aus verzinkten Spaltbändern (Blechdicke: 0,6 mm); geeignet für einen Über- bzw. Unterdruck von 700 Pa (70 mm WS)Warum oval ?
Platzsparend durch geringe Einbauhöhen ohne Flanschverbindungen
Optimierte Strömungseigenschaften ähnlich wie bei runden Luftleitungen
Kurze Montagezeiten durch einfache Steckverbindungen und Muffen
Design für anspruchsvolle Sichtmontagen mit optionaler Pulverbeschichtung
Hohe Stabilität ermöglicht das Eingießen in Beton
Fertigung nach VDI 6022 möglich
Kaum Schmutzablagerungen durch gerundete Formgebung
Formstücke mit Lippendichtungen bis Dichtheitsklasse D
Grad [°]:
90 Grad
|
Ovalrohr B x H:
195 mm x 50 mm
Mit Lippendichtung !Die Alternative zum rechteckigen Kanal in puncto flaches Design und Technik.
hergestellt aus verzinkten Spaltbändern (Blechdicke: 0,6 mm); geeignet für einen Über- bzw. Unterdruck von 700 Pa (70 mm WS)Warum oval ?
Platzsparend durch geringe Einbauhöhen ohne Flanschverbindungen
Optimierte Strömungseigenschaften ähnlich wie bei runden Luftleitungen
Kurze Montagezeiten durch einfache Steckverbindungen und Muffen
Design für anspruchsvolle Sichtmontagen mit optionaler Pulverbeschichtung
Hohe Stabilität ermöglicht das Eingießen in Beton
Fertigung nach VDI 6022 möglich
Kaum Schmutzablagerungen durch gerundete Formgebung
Formstücke mit Lippendichtungen bis Dichtheitsklasse D
Grad [°]:
30 Grad
|
Innendurchmesser | Isolierstärke [mm]:
180 | 15
Isolierter Wickelfalzbogen aus verzinktem StahlblechDoppelwandiges, isoliertes Wickelfalzrohr schützt effektiv vor Kondenswasser.
Kondenswasser ist Hauptursache für Feuchteschäden in Gebäuden und entsteht überall dort , wo warme Luft auf kalte Oberflächen trifft. Das kann Beispielsweise bei einer Frischluftzufuhr im Winter oder Fortluft aus einem Wärmetauscher der Fall sein.
Material: verzinktes Stahlblech
Isolierstärke: 15 mm
Mögliche Anwendungsfälle:Außen- und FortluftkanalUm Kondensat auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss der Kanal mit einer Dämmung ummantelt werden. Eine Isolierstärke von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein.Zu- und Abluftleitung durch kalte RäumeHier müssen die Kanäle vor Wärmeverlusten geschützt und verhindert werden, dass auf der Innenseite der Abluftleitung Kondensat entsteht. Die Isolierstärke hängt von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es sich um Außentemperaturen (z.B. ungedämmter Dachboden) handelt, sollte eine Isolierstärke von 50 mm gewählt werden. In unbeheizten Räumen (z.B. unbeheizten Keller) kann die Isolierstärke von 25 mm angewandt werden.
Deflektorhaube für die Fortluft mit eingesetztem Vogelschutzgitter. Durchmesser Angabe bezieht sich auf den Anschlussdurchmesser der Deflektorhaube. Die Deflektorhaube hat eine Übersteckmuffe.
Hinweis:Bei Stillstand der Fortluftanlage, kann Feuchtigkeit, Schnee oder Staub in das Rohrsystem gelangen. Um bei Außenluftansaugungen zu verhindern, dass Feuchte angesaugt wird, darf die Luftgeschwindigkeit im freien Querschnitt 2m/s nicht überschreiten.
Absperrklappe Stahl, verzinkt
mit EPDM Dichtlippen für Luftdichte Montage nach DIN EN 12237 Klasse D beste Klasse dieser Norm
Klappenblatt mit EPDM Dichtlippe dichtschließend nach DIN EN 1751 Klasse 4 beste Klasse dieser Norm
Klappenblatt zweifach gelagert; Klappe mit Motorkonsole, drehbar für Stellantrieb-Montage an beliebieger Stelle, 360° um Klappenwelle
Mit Belimo TF24 Klappen Stellantrieb mit Federrücklauf
Laufzeit Motor 75 s / 90°; Laufzeit Notstellfunktion <25 s / 90°
für Auf/Zu Steuerung von Klappen, AC/DC 24 V, 2,5 NM Drehmoment, für Klappen bis 1m² Klappenfläch
Die Absperrklappe wird zwischen zwei Lüftungsrohre eingeschoben
Technisches Datenblatt Belimo TF24
Elektrische Daten
Nennspannung AC/DC 24 V
Nennspannung Frequenz 50/60 Hz
Funktionsbereich AC 19.2...28.8 V / DC 21.6...28.8 V
Leistungsverbrauch Betrieb 2.5 W
Leistungsverbrauch Ruhestellung 1.5 W
Leistungsverbrauch Dimensionierung 5 VA
Anschluss Speisung / Steuerung Kabel 1 m, 2 x 0.75 mm²
Parallelbetrieb Ja (Leistungsdaten beachten)
Funktionsdaten
Drehmoment Motor min. 2.5 Nm
Drehmoment Federrücklauf min. 2.5 Nm
Laufrichtung Motor wählbar durch Montage L / R
Laufrichtung Notstellfunktion wählbar durch Montage L / R
Handverstellung nein
Drehwinkel max. 95°
Drehwinkel Hinweis einstellbar ab 37% in 2.5%-Schritten (mit
mechanischem Anschlag)
Laufzeit Motor 75 s / 90°
Laufzeit Notstellfunktion <25 s / 90°
Schallleistungspegel Motor 50 dB(A)
Achsmitnahme Universalklemmbock 6...12.7 mm
Stellungsanzeige mechanisch
Lebensdauer min. 60‘000 Notstellungen
Sicherheit
Schutzklasse IEC/EN III Schutzkleinspannung
Schutzart IEC/EN IP42
EMV CE gemäss 2004/108/EG
Zertifizierung IEC/EN IEC/EN 60730-1 und IEC/EN 60730-2-14
Wirkungsweise Typ 1.AA
Überspannungskategorie III
Bemessungsstossspannung Speisung /
Steuerung
0.8 kV
Verschmutzungsgrad der Umgebung 3
Umgebungstemperatur -30...50°C
Lagertemperatur -40...80°C
Umgebungsfeuchte 95% r.H., nicht kondensierend
Wartung wartungsfrei
Gewicht
Gewicht ca. 0.69 kg
Edelstahl Nippel zum Verbinden von Wickelfalzrohr
Einstecktiefe = 40 mm
Ausführung nach DIN EN 12237
Dichtsheitsklasse D nach DIN EN 1507 (höchste Klasse der Norm)
Material: Edelstahl
Reduzierung zum Verbinden von Formteil mit Wickelfalzrohr
Einstecktiefe = 40 mm
Ausführung nach DIN EN 12237
Dichtsheitsklasse D nach DIN EN 1507 (höchste Klasse der Norm)
Absperrklappe mit Handhebel und Motorkonsole
Motorkonsole für Stellantrieb Fabrikat Belimo Type LM und CM
Dichtschließend
Lippendichtung am Klappenblatt
mit EPDM Lippendichtung
Ausführungen:Standard (AKDL): Wellenlänge 50 mm ab MotorkonsoleLange Welle (AKDLL): Wellenlänge 120 mm ab Motorkonsole. Bspw. für Stellantriebe mit Federrücklauf
Runde Weitwurfdüse
manuell einstellbar
Material: Aluminium
Farbe: RAL9010 beschichtet
Einstellbereich: manuell in alle Richtungen um ±30°
große Reichweite und niedrige Schallleistung
Einsatzbereiche: Industrie- und Sporthallen, Theatersäle, Versammlungsräume sowie große Innenbereiche von Flughäfen, Bahnhöfen und Einkaufszentren
Montage: für die Wandmontage oder direkt an Wickelfalzrohr
Absperrklappe Stahl, verzinkt
mit EPDM Dichtlippen für Luftdichte Montage nach DIN EN 12237 Klasse D beste Klasse dieser Norm
Klappenblatt mit EPDM Dichtlippe dichtschließend nach DIN EN 1751 Klasse 4 beste Klasse dieser Norm
Klappenblatt zweifach gelagert; Klappe mit Motorkonsole, drehbar für Stellantrieb-Montage an beliebieger Stelle, 360° um Klappenwelle
Belimo LMC24A, Laufzeit 35 Sek., 5 Nm, konstant, 95° AC/DC 24 V, Auf-Zu, 3-Punkt
Die Absperrklappe wird zwischen zwei Lüftungsrohre eingeschoben
Technisches Datenblatt Belimo LMC24A
Elektrische Daten
Nennspannung AC/DC 24 V
Nennspannung Frequenz 50/60 Hz
Funktionsbereich AC 19.2...28.8 V / DC 19.2...28.8 V
Leistungsverbrauch Betrieb 1.5 W
Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W
Leistungsverbrauch Dimensionierung 2.5 VA
Anschluss Speisung / Steuerung Kabel 1 m, 3 x 0.75 mm²
Parallelbetrieb Ja (Leistungsdaten beachten)
Funktionsdaten
Drehmoment Motor min. 5 Nm
Laufrichtung Motor wählbar mit Schalter 0 (linksdrehend) / 1
(rechtsdrehend)
Handverstellung Getriebeausrastung mit Drucktaste, arretierbar
Drehwinkel max. 95°
Drehwinkel Hinweis beidseitig begrenzbar durch verstellbare
mechanische Anschläge
Laufzeit Motor 35 s / 90°
Schallleistungspegel Motor 45 dB(A)
Achsmitnahme Universalklemmbock 6...20 mm
Stellungsanzeige mechanisch, aufsteckbar
Sicherheit
Schutzklasse IEC/EN III Schutzkleinspannung
Schutzklasse UL UL Class 2 Supply
Schutzart IEC/EN IP54
Schutzart NEMA/UL NEMA 2, UL Enclosure Type 2
EMV CE gemäss 2004/108/EG
Zertifizierung IEC/EN IEC/EN 60730-1 und IEC/EN 60730-2-14
Zertifizierung UL cULus gemäss UL 60730-1A, UL 60730-2-14
und CAN/CSA E60730-1:02
Wirkungsweise Typ 1
Bemessungsstossspannung Speisung /
Steuerung
0.8 kV
Verschmutzungsgrad der Umgebung 3
Umgebungstemperatur -30...50°C
Lagertemperatur -40...80°C
Umgebungsfeuchte 95% r.H., nicht kondensierend
Wartung wartungsfrei
Gewicht
Gewicht ca. 0.49 kg
Isoliertes Wickelfalzreduzierstück aus verzinktem Stahlblech.Formteil auf Rohr ReduzierungDoppelwandiges, isoliertes Wickelfalzrohr schützt effektiv vor Kondenswasser.
Kondenswasser ist Hauptursache für Feuchteschäden in Gebäuden und entsteht überall dort , wo warme Luft auf kalte Oberflächen trifft. Das kann Beispielsweise bei einer Frischluftzufuhr im Winter oder Fortluft aus einem Wärmetauscher der Fall sein.
Material: verzinktes Stahlblech
Isolierstärke: 15 mm
Mögliche Anwendungsfälle:Außen- und FortluftkanalUm Kondensat auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss der Kanal mit einer Dämmung ummantelt werden. Eine Isolierstärke von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein.Zu- und Abluftleitung durch kalte RäumeHier müssen die Kanäle vor Wärmeverlusten geschützt und verhindert werden, dass auf der Innenseite der Abluftleitung Kondensat entsteht. Die Isolierstärke hängt von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es sich um Außentemperaturen (z.B. ungedämmter Dachboden) handelt, sollte eine Isolierstärke von 50 mm gewählt werden. In unbeheizten Räumen (z.B. unbeheizten Keller) kann die Isolierstärke von 25 mm angewandt werden.
Dachhaube für Außen- und Fortluft mit eingesetztem Vogelschutzgitter. Durchmesser Angabe bezieht sich auf den Anschlussdurchmesser der Dachhaube.
Hinweis:Bei Stillstand der Fortluftanlage, kann Feuchtigkeit, Schnee oder Staub in das Rohrsystem gelangen. Um bei Außenluftansaugungen zu verhindern, dass Feuchte angesaugt wird, darf die Luftgeschwindigkeit im freien Querschnitt 2m/s nicht überschreiten.